


X
|
![]() |
![]() ![]() |
|
Region
Sprache
Global
EN
DE
Italien
IT
China
中华
EN
Indien
EN
EN
|
Unternehmen
![]() ![]() Peters Gruppe
Unternehmenskultur
Qualitätspolitik
Meilensteine
Globale Standorte
Referenzen & Kooperationen
Karriere & Ausbildung
Gesundheitsmanagement
Innovationsmanagement
Umweltmanagement
Produkte
![]() ![]() ELPEPCB® Schaltungsdrucklacke
ELPEGUARD® Schutzlacke
ELPECAST® Vergussmassen
ELPESPEC® Hilfsprodukte
Dienstleistungen
Lösungen
![]() ![]() Lichtelektronik
Test Lab
News
Kontakt
|
Plugging-Pasten für Weltraumelektronik
Unsere Plugging-Pasten werden vom NASA Jet Propulsion Laboratory in der NASA-Spezifikation D-8202 gelistet; sie erfüllen den Outgassing-Test nach ASTM E595 und sind somit ideal für den Einsatz in Weltraumelektronik
|
Pionier
Die Leiterplattenpioniere Werner Peters (Lackwerke Peters), Fritz Stahl (Ruwel) und Hermann Seul (Isola) entwickeln die ersten in Deutschland serienmäßig hergestellten Leiterplatten. Dies war der Beginn der Leiterplattenfertigung in Deutschland und Europa.
|
Der erste Schutzlack
Entwicklung des ersten Schutzlacks SL 1300 für bestückte Leiterplatten für Hella und VDO zur Verarbeitung auf Knödel Tauchanlagen
|
Plugging-Pasten für Weltraumelektronik
Unsere Plugging-Pasten werden vom NASA Jet Propulsion Laboratory in der NASA-Spezifikation D-8202 gelistet; sie erfüllen den Outgassing-Test nach ASTM E595 und sind somit ideal für den Einsatz in Weltraumelektronik
|
Pionier
Die Leiterplattenpioniere Werner Peters (Lackwerke Peters), Fritz Stahl (Ruwel) und Hermann Seul (Isola) entwickeln die ersten in Deutschland serienmäßig hergestellten Leiterplatten. Dies war der Beginn der Leiterplattenfertigung in Deutschland und Europa.
|
Plugging-Pasten für Weltraumelektronik
Unsere Plugging-Pasten werden vom NASA Jet Propulsion Laboratory in der NASA-Spezifikation D-8202 gelistet; sie erfüllen den Outgassing-Test nach ASTM E595 und sind somit ideal für den Einsatz in Weltraumelektronik
|
Pionier
Die Leiterplattenpioniere Werner Peters (Lackwerke Peters), Fritz Stahl (Ruwel) und Hermann Seul (Isola) entwickeln die ersten in Deutschland serienmäßig hergestellten Leiterplatten. Dies war der Beginn der Leiterplattenfertigung in Deutschland und Europa.
|
Der erste Schutzlack
Entwicklung des ersten Schutzlacks SL 1300 für bestückte Leiterplatten für Hella und VDO zur Verarbeitung auf Knödel Tauchanlagen
|
Plugging-Pasten für Weltraumelektronik
Unsere Plugging-Pasten werden vom NASA Jet Propulsion Laboratory in der NASA-Spezifikation D-8202 gelistet; sie erfüllen den Outgassing-Test nach ASTM E595 und sind somit ideal für den Einsatz in Weltraumelektronik
|
Pionier
Die Leiterplattenpioniere Werner Peters (Lackwerke Peters), Fritz Stahl (Ruwel) und Hermann Seul (Isola) entwickeln die ersten in Deutschland serienmäßig hergestellten Leiterplatten. Dies war der Beginn der Leiterplattenfertigung in Deutschland und Europa.
|
Pionier
Die Leiterplattenpioniere Werner Peters (Lackwerke Peters), Fritz Stahl (Ruwel) und Hermann Seul (Isola) entwickeln die ersten in Deutschland serienmäßig hergestellten Leiterplatten. Dies war der Beginn der Leiterplattenfertigung in Deutschland und Europa.
Der erste Schutzlack
Entwicklung des ersten Schutzlacks SL 1300 für bestückte Leiterplatten für Hella und VDO zur Verarbeitung auf Knödel Tauchanlagen
Plugging-Pasten für Weltraumelektronik
Unsere Plugging-Pasten werden vom NASA Jet Propulsion Laboratory in der NASA-Spezifikation D-8202 gelistet; sie erfüllen den Outgassing-Test nach ASTM E595 und sind somit ideal für den Einsatz in Weltraumelektronik
|
UNTERNEHMEN: MEILENSTEINE
|
Verwandte ThemenKontakt
Sie haben Fragen? Bitte kontaktieren Sie uns
...
mehr
>
Die Peters Gruppe
Erfahren Sie mehr über die Unternehmen der Pe...
mehr
>
Unternehmenskultur
Erfahren Sie mehr über unsere Vision und Werte
...
mehr
>
Weltweite Standorte
Übersicht an weltweiten Standorten
...
mehr
>
Referenzen & Kooperationen
Auswahl an Peters Referenzen und Kooperationen
...
mehr
>
Karriere bei Peters
Erfolg im Team ist die Basis für unseren weltweiten E...
mehr
>
News & Events
Neuigkeiten und Events weltweit
...
mehr
>
Peters Meilensteine
Erfahren Sie mehr über Peters Meilensteine
...
mehr
>
|
UNTERNEHMEN: MEILENSTEINE
|
Peters Meilensteine
Hier können Sie die Geschichte von Peters vom Beginn der Leiterplattenfertigung in Deutschland bis heute erkunden. Details zu den Meilensteinen der Firmengeschichte wie die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder innovative Produktentwicklungen wie die des weltweit ersten Peelable werden unten angezeigt.
2020 bis heute ![]() 2020 bis heute ![]() 2021 Peters-Produkte in Serie für e-Mobilität: Sowohl Elpemer-Lötstopplacke als auch ELPEGUARD-Schutzlacke werden serienmäßig für Elektronikkomponenten eingesetzt, die in e-Fahrzeugen namhafter Hersteller aus den USA, China und Europa verbaut werden. Dies sorgt für einen regelrechten Auftragsboom.
2020 Gründung der Peters Schweiz GmbH: Service und Vertrieb für Kunden in der Schweiz und Südwest-Deutschland jetzt „aus eigenem Stall“. Bewältigung der Corona-Pandemie durch schlüssiges internes Vorsorge-Bündnis. 50 Jahre unter Peters-Flagge: Im Januar 1970 übernahm Werner Peters die Niederrheinische Lackfabrik und richtete diese auf Speziallacke für die Elektronik aus.
2010 bis 2019 ![]() 2010 bis 2019 ![]() 2019 Fehlerkulturwesen (FKW – learning from mistakes): Das Fehlerkulturwesen bei Peters unterscheidet Fehler von Fehlverhalten. Aus Fehlern lernen wir und verbessern damit stetig unsere Leistungsperformance. Relaunch der Qualitätspolitik Peters global: Aus internationalem Management-Meeting in Maastricht resultiert neuer Qualitäts-Leitfaden der Peters-Gruppe. Neuausstattung der Chemielabors. Neue Labormöbel, modernste Abzugsschränke, aktuelle Test- und Prüfgeräte im Wert von 500.000 Euro. 1. Preis der IHK für bestes Betriebliches Gesundheitsmanagement (50 bis 500 Mitarbeiter). 2018 Patentanmeldung Elpejet-Lötstopplack: Durch Patentierung sichert sich Peters eine Nische im hart umkämpften Gebiet von Lötstopplacken zum Aufbringen mittels Tintenstrahltechnologie. Marktdurchbruch für siebdruckfähige Heatsinkpasten: OEM-Kunden erkennen Vorzüge und befeuern die Weiterentwicklung und die Produkteinführung im großen Stil.
2017 Mit Britta Alfes, geb Schwartz, Enkelin des Firmengründers, und Benjamin Alfes verstärkt die dritte Generation die Geschäftsleitung des Familienunternehmens. Eröffnung des Peters 3D- und Ink-Jet-Labors. In Memorandum an Werner Peters: Am 1. Januar verstirbt Leiterplatten-Pionier, Firmengründer und Senior-Chef Werner Peters im Alter von 85 Jahren. Anmeldung eines Europapatents: Primer für die LED-Technologie: Peters Italia sorgt für wirksame Verhinderung der Farbverschiebung durch Gießharz-Verguss. 2016 Noch stärkere Präsenz in Asien: Gründung der Peters China (Shanghai) Ltd. und der Asia Pacific Branches in Taiwan und Singapur 2015 Das erste "Peters Coating Innovation Forum - Professional United" bildet den Auftakt einer erfolgreichen Veranstaltungsserie zu Theorie und Praxis von Schutzlackieren und Vergießen. Einführung der neuen Corporate Identity mit Corporate Design und Familienmarken 2014 Incorporation der Peters Asia Pacific (Hong Kong) Ltd., Eröffnung von Showroom, Elpemer Technikum und Klimalabor in Kempen sowie Ernennung von Laurent Morisset zum Global OEM-Manager mit Homeoffice in Paris. Erste Anwendungen werden mit der Thermal Interface Paste TIP 2792 umgesetzt, um zuverlässige Wärmeableitung und thermomechanische Entkopplung zu erzielen. 2013 Aufnahme in das Cree Solution Provider Programm als Anbieter von Lösungen, die für den Einsatz mit Cree LED Produkten geeignet sind. Entwicklung hochtemperaturbeständiger Elpemer® Lötstopplacke im Rahmen des HELP-Projekts, eines Forschungsprojekts des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zum Thema "Hochtemperatur-Elektronik für die Elektromobilität" 2012 Gründung des Lackwerke Peters GmbH & Co. KG Shanghai Representative Office für Marketing und globales OEM Management 2011 Gründung der Peters Italia S.r.l., verantwortlich für Verkauf und Service der PETERS Produkte in Italien 2010 Herausgabe des Fachbuches "Schutzlacke für elektronische Baugruppen", das wegen des weltweiten Interesses auch ins Englische übersetzt wird 2000 bis 2009 ![]() 2000 bis 2009 ![]() 2009 Aus der schnell trocknenden und einfach zu reparierenden Schutzlackreihe SL 1307 entwickelt: thixotroper Schutzlack SL 1307 FLZ-T zur Realisierung von Dam-and-Fill-Applikationen und schwarz- bzw. weiß-deckende Schutzlacke SL 1347 und SL 1397 für die Lichtelektronik 2007 Entwicklung vergilbungsbeständiger Produkte für die Lichtelektronik: reinweiße Lötstopplacke SD 2496 TSW und Elpemer® SD 2491 TSW für die Substratbeschichtung und weiße Vergussmasse VU 4490/31 zum Schutz der Elektronik 2006 Schonung von Ressourcen im Fokus: Der innovative Schutzlack ELPEGUARD SL 1500 FLZ basiert auf nachwachsenden Rohstoffen 2003 Atotech wird exklusiver Vertragshändler für unsere Schaltungsdrucklacke in Asien 2004 Gründung des Lackwerke Peters Service Center China zur Betreuung unserer chinesischen Schutzlackkunden. Der Markenname ELPEGUARD® wird für die erfolgreiche Produktgruppe der Schutzlacke eingeführt und steht für Top-Qualität 2002 Unsere Plugging-Pasten werden vom NASA Jet Propulsion Laboratory in der NASA-Spezifikation D-8202 gelistet; sie erfüllen den Outgassing-Test nach ASTM E595 und sind somit ideal für den Einsatz in Weltraumelektronik 2001 Weltneuheit Twin-Cure®, der Dickschichtlack mit den zwei Härtungsmechanismen (UV-Härtung und Feuchtereaktion in Schattenbereichen), wird von der IHK mit dem Forschungs- und Innovationspreis ausgezeichnet und von Daktronics zur Beschichtung von Anzeigetafeln qualifiziert 2000 Die Heatsinkpaste für kostengünstiges thermisches Management von Leiterplatten wird mit dem "Forschungs- und Innovationspreis" der IHK und dem deutschen Mittelstandspreis für die EXPO 2000 ausgezeichnet 1990 bis 1999 ![]() 1990 bis 1999 ![]() 1999 Mission erfüllt! Durchsteigerfüller der Lackwerke Peters fliegt mit zum Mars - Leiterplatten im Sojourner Mars-Fahrzeug mit SD 2361 hergestellt. 1997 Der fotostrukturierbare Lötstopplack Elpemer® 2469 wird bei FUBA zur Herstellung von Hagenuk Handys eingesetzt 1996 Gründung der Peters Research GmbH & Co. KG: Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung des gesamten Produktprogramms an Schaltungsdrucklacken und Beschichtungsstoffen für die Elektronik. Zertifizierung nach ISO 9001 - Nachweis eines konsequenten Qualitätsmanagementsystems, das für Entwicklung, Produktion und Vertrieb qualitativ hochwertiger Produkte steht 1995 Mit Brigitte und Ralf Schwartz übernimmt die 2. Generation Verantwortung in der Geschäftsführung 1994 Der wasserverdünnbare Schutzlack SL 1305 AQ kommt auf den Markt - umwelfreundlich, schnell trocknend, mit hervorragenden Isolationseigenschaften, freigegeben bei BMW 1990 Gründung der Peters Engineering für Elektroniklacke GmbH & Co. KG zum Vertrieb von Einzelkomponenten oder kompletten Anlagenkonzepten in Zusammenarbeit mit ausgewählten Lieferanten. Die erste Anlage wird für Siemens Nixdorf konzipiert. 1980 bis 1989 ![]() 1980 bis 1989 ![]() 1989 Kooperation mit Nordson zur Einführung der ersten selektiven Beschichtungsanlagen zur Schutzlackierung in Europa 1987 Zahlreiche Automobil-Freigaben für den Schutzlack SL 1331 N, u. a. eingesetzt bei Hella und VDO 1986 Die fotostrukturierbaren Lötstopplacke Elpemer® erlangen Marktreife und ermöglichen bisher unerreichte Auflösungen, u. a. eingesetzt bei Grundig 1984 Umzug in einen größeren Neubau in Kempen, gleichzeitig Umfirmierung in "Lackwerke Peters GmbH & Co. KG" 1983 Carbonleitlack zur Substitution der teuren Goldkontakte, später durch Kostal als Schleifkontakt für die Automobilindustrie qualifiziert 1981 Weltweit erster nicht blutender Lötstopplack mit optimalen Druckeigenschaften ("Butterlack") für die Anwendung im Hot-Air-Levelling, verbreitet eingesetzt in den damaligen Tigerstaaten Südkorea, Taiwan, Hongkong und Singapur 1970 bis 1979 ![]() 1970 bis 1979 ![]() 1977 Weltweit erster abziehbarer Lötstopplack zur Abdeckung von Goldkontakten beim Lötprozess 1973 Entwicklung des ersten Schutzlacks SL 1300 für bestückte Leiterplatten für Hella und VDO zur Verarbeitung auf Knödel Tauchanlagen 1970 Übernahme der "Niederrheinischen Lackfabrik" in Krefeld mit 5 Mitarbeitern. Selbstverlöschende UL-gelistete Wepuran Vergussmasse VU 4459/41 SV, die erst 2004 vollständig ersetzt wurde durch die halogenfreie Folgeversion VU 4459/41 SV-HF aus dem Jahr 1996 1950 bis 1969 ![]() 1950 bis 1969 ![]() 1956 Werner Peters Die Leiterplattenpioniere Werner Peters (Lackwerke Peters), Fritz Stahl (Ruwel) und Hermann Seul (Isola) entwickeln die ersten in Deutschland serienmäßig hergestellten Leiterplatten. Dies war der Beginn der Leiterplattenfertigung in Deutschland und Europa. ![]() |
Kontakt
>
mehr
Die Peters Gruppe
>
mehr
Unternehmenskultur
>
mehr
Weltweite Standorte
>
mehr
Referenzen & Kooperationen
>
mehr
Karriere bei Peters
>
mehr
News & Events
>
mehr
Peters Meilensteine
>
mehr
|
DOWNLOAD CENTER
|
Produktkatalog |
Kundenzeitschrift |
Technische Druckschriften |
Zertifikate & Hinweise |
LEGAL & COMPLIANCE
|
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Geschäftsbedingungen |
Nutzungsbedingungen |
©Peters Gruppe (2015-2021)
![]() |
Sie erreichen uns während unserer Bürozeiten unter +49 2152 2009-0 oder kontaktieren Sie uns hier.
NAME Muss ausgefüllt sein
E-MAIL Muss ausgefüllt sein
E-MAIL Format Error
UNTERNEHMEN Muss ausgefüllt sein
Land Muss ausgefüllt sein
FRAGEN Muss ausgefüllt sein
Ich habe die Datenschutzerklärung und Geschäftsbedingungen zur Kenntnis genommen und erkläre hierzu mein Einverständnis. Ich bin mit der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zur Nutzung der website peters.de einverstanden. Mir ist bewusst, dass ich dieses Einverständnis jederzeit widerrufen kann.
Sie müssen der Datenschutzerklärung und den Geschäftsbedingungen zustimmen.
Ich möchte den Peters Newsletter bestellen. Den Newsletter kann ich jederzeit wieder abbestellen.
You must agree to the newsletter
Senden
Send Success!
|